Dank seiner gewachsenen Infrastruktur bietet der T-Park ideale Voraussetzungen insbesondere für produzierende und forschende Unternehmen der Kunststoffindustrie. Neben der Möglichkeit, an 365 Tagen im Jahr zu produzieren, runden umfassende Facility-Management-Dienstleistungen, eine leistungsfähige Medien- und Energieversorgung sowie ein 24-Stunden-Sicherheitskonzept das Angebot ab.
Die Betreuung, Verwaltung und Bewirtschaftung des T-Parks obliegt der Keystone T-Park Verwaltung GmbH. Die auf dem Gelände ansässige Gesellschaft ist direkter Ansprechpartner für die Mieter. Neben der Immobilienverwaltung und -vermietung sorgt sie für ein optimales Versorgungs- und Dienstleistungsangebot auf dem Gelände.
→ Moderne Medieninfrastruktur
→ Strom-, Gas- und Wasserversorgung
→ Abwasserentsorgung durch industrielle Kläranlage
→ Leistungsfähige Infrastrukturpartner für Sicherheit, Verpflegung und medizinische Betreuung
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts begann die Geschichte des heutigen T-Parks in Troisdorf. Einst diente das weitläufige Areal als Werksgelände der über die Grenzen hinaus bekannten Dynamit Nobel AG. Heute zeugen nur noch wenige Gebäude von der Zeit, als hier vor allem Kunststoff- und Sprengstoffprodukte hergestellt und in alle Welt verschickt wurden. Vielmehr sind Zeichen des Aufbruchs zu erkennen. Moderne, innovative Unternehmen unterschiedlicher Branchen haben im Technologie- und Industriepark ihren idealen Standort gefunden. Diese Dynamik treibt den T-Park an. Seine Geschichte macht aber auch deutlich, was stets Motor der Entwicklung war und sein wird: Verantwortung.
Fortschritt für Technologie und Industrie, für Wirtschaft und Region und vor allem für die Menschen, die hier leben und arbeiten - das ist das Ziel des Troisdorfer T-Parks. Um diese Entwicklung ebenso verlässlich wie nachhaltig zu gewährleisten, bedarf es einer klaren Strategie, die über das originäre Asset Management hinausgeht. Deshalb verfolgt der T-Park ein ganzheitliches Konzept, das auch Entwicklungspotenziale außerhalb des klassischen Immobilienmanagements berücksichtigt. Dazu gehören sowohl die Planung städtischer Anbindung von Büros, die Errichtung von Fachmarktzentren und Einkaufsmöglichkeiten als auch Einrichtungen wie Kindertagesstätten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.